Deine Baustelle: einfacher, organisiert und stressfrei!
.webp)
Alle Daten an einem Ort
.webp)
Zusammenarbeit leicht gemacht
.webp)
Die ideale App für KMUs, um deine Bilder und Dokumente rund um die Baustelle zu organisieren und Zeit zu sparen.
Deine Dokumentation und Koordination muss nicht kompliziert sein. Organisiere alles schnell und einfach mit bauBob.
Mit bauBob hast du immer Zugriff auf präzise Berichte, Fortschritte und Mängel – übersichtlich und in Echtzeit.
Erhalte klare Tagesrapporte und Mängellisten auf Knopfdruck.
Verfolge den Baufortschritt und alle Aktivitäten zentral und digital.
Teile Berichte und Fortschritte direkt mit deinem Team und den Bauherren.
Die smarte Lösung, die deinen Arbeitsalltag auf einfache Weise revolutioniert.
Deine Dokumentation und Koordination muss nicht kompliziert sein. Organisiere alles schnell und einfach mit bauBob.
– Behalte deine Projektmedien genau dort, wo sie hingehören. Mit bauBob organisierst du Fotos, Videos, Dokumente und andere Projektdateien in projektspezifischen Räumen – wie digitale Ordner. Innerhalb jedes Raums kannst du Unterordner für bestimmte Aufgaben oder Orte erstellen, um den Zugriff zu erleichtern und alles perfekt zu strukturieren.
Tagging und Metadaten – Beim Hochladen einer Datei fügt bauBob automatisch einen Zeitstempel und Standortdaten hinzu. Du kannst außerdem benutzerdefinierte Tags und Notizen per Sprache-zu-Text hinzufügen. Diese Tags ermöglichen es dir später, verwandte Objekte einfach zu filtern und zu gruppieren.
Leistungsstarke Suche und Filter – Die Plattform bietet eine Stichwortsuche über Titel, Beschreibungen und Tags hinweg sowie Filter nach Datum, Fortschrittstags oder benutzerdefinierten Tags. So findest du schnell die richtigen Fotos oder Dokumente – selbst bei Projekten mit Tausenden von Dateien.
Alles Wichtige verbinden. Hänge Fotos und Dokumente direkt an Mängelberichte, Checklisten und Übergabeprotokolle an – keine isolierten Dateien mehr. Jede Aktualisierung, wie ein neues Fortschrittsfoto, wird in der Dateihistorie protokolliert, sodass dein gesamtes Team stets auf dem gleichen Stand ist.
Sicherer Zugriff und Teilen – Fein abgestufte Berechtigungen stellen sicher, dass nur die richtigen Teammitglieder Objekte anzeigen oder bearbeiten können. Gleichzeitig ermöglichen einfache Freigabelinks das Versenden bestimmter Medien oder Ordner an Kunden oder Partner, ohne dein gesamtes Archiv offenzulegen.
Raum auswählen & aufnehmen – Wähle im bauBob-Dashboard den entsprechenden Projektraum aus und tippe auf das „+“-Symbol. Du kannst entweder ein neues Foto/Video direkt aufnehmen oder Dateien aus der Galerie deines Geräts auswählen. Die App funktioniert auch offline, sodass du Medien auch ohne Internetverbindung erfassen kannst.
Notizen & Tags hinzufügen – Füge schnell Kontext mit Sprache-zu-Text oder einer kurzen Notiz hinzu. bauBob versieht deine Dateien beim Hochladen automatisch mit Zeitstempel, Geotag und Fortschritts- oder benutzerdefinierten Tags. Du kannst auch bestimmte Objekte oder Kategorien taggen – so bleibt alles sofort organisiert und leicht auffindbar.
Hochladen & Synchronisieren – Einfach auf „Upload“ tippen. Deine Medien werden sofort gespeichert, dem richtigen Raum zugeordnet und über Web, iOS und Android synchronisiert. Dein Team erhält sofortigen Zugriff, um zu kommentieren, zusammenzuarbeiten oder Dateien mit Berichten zu verknüpfen – ohne Verzögerungen, ohne Verwirrung.
Dieser Drei‑Schritte‑Prozess zeigt, wie bauBob die Baudokumentation vereinfacht, indem Medien schnell, strukturiert und für alle Beteiligten zugänglich hochgeladen werden können.
bauBob ist für Baustellen konzipiert, an denen die Verbindung unzuverlässig sein kann. Der Offline-Modus stellt sicher, dass du die Arbeiten weiterhin dokumentieren kannst – auch ohne Signal:
Offline erfassen und in Warteschlange stellen – Wenn du in einem Bereich ohne Internet arbeitest, kannst du trotzdem wie gewohnt Fotos, Videos und Sprachnotizen aufnehmen. Die App speichert diese Dateien lokal auf deinem Gerät – inklusive Zeitstempel, Standortdaten sowie allen hinzugefügten Tags oder Beschreibungen.
Automatische Synchronisierung bei Verbindung – Sobald dein Gerät wieder eine Datenverbindung hat, lädt bauBob die gespeicherten Medien automatisch im Hintergrund hoch. Die Dateien werden dem richtigen Projektraum zugewiesen und nahtlos in bestehende Berichte oder Objekte integriert – ganz ohne zusätzlichen Aufwand für dich.
Dieser nahtlose Offline-zu-Online-Workflow bedeutet, dass du dir keine Sorgen mehr über verlorene Dokumentationen aufgrund schlechter Verbindung machen musst. Du kannst dich ganz auf das Erfassen der benötigten Informationen vor Ort konzentrieren – und bauBob kümmert sich um die Synchronisierung, sobald du wieder online bist.
Vorlagenbasierte Berichtserstellung – Beginne mit integrierten Vorlagen für gängige Anforderungen wie Tagesberichte, Mängelanzeigen, Checklisten oder Übergabeprotokolle. Jede Vorlage enthält vordefinierte Felder für Datum, Wetter, Fortschrittsnotizen, Bilder und Unterschriften, sodass Berichte stets einheitlich strukturiert sind.
Kollaboratives Bearbeiten – Mit bauBob können mehrere Teammitglieder gemeinsam an einem Bericht arbeiten. Kommentare, Markierungen und Änderungen werden nachverfolgt und ergeben eine klare Historie darüber, wer was wann gemacht hat.
Automatisches Formatieren & Exportieren – Sobald ein Bericht fertig ist, wird er automatisch in ein professionelles PDF-Dokument mit deinem Firmenlogo und den Unternehmensfarben umgewandelt. Mit nur einem Klick kannst du ihn per Link teilen oder per E-Mail an Kunden, Architekten oder Subunternehmer senden.
Zentralisiertes Archiv & Suche – Alle Berichte werden zusammen mit den Medien und Objekten deines Projekts gespeichert. Eine zentrale Suche ermöglicht es dir, Berichte nach Datum, Raum, Tag oder beteiligtem Subunternehmer zu finden – so hast du bei Inspektionen oder Streitfällen sofort das richtige Dokument zur Hand.
Innerhalb der Media-Upload- und Reporting-Workflows von bauBob macht die Sprache‑zu‑Text‑ und Auto‑Übersetzungsfunktion die Dokumentation in der jeweils bevorzugten Sprache einfach – und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Informationen für ein internationales Team zugänglich bleiben. So funktioniert es:
Sprache zu Text – Wenn du Notizen zu einem Foto, Bericht oder Objekt hinzufügst, kannst du auf das Mikrofon-Symbol tippen und deine Beschreibung einsprechen. Die App transkribiert deine Sprache automatisch in Text in der Originalsprache – so sparst du dir das Tippen auf der Baustelle.
Automatische Übersetzung – Nachdem die Beschreibung aufgenommen wurde, erkennt bauBob automatisch die Ausgangssprache und übersetzt sie in die bevorzugte Sprache des jeweiligen Nutzers (im Profil festgelegt). Zum Beispiel kann ein Polier seine Kommentare auf Deutsch einsprechen, und ein Kollege, der die App auf Englisch nutzt, sieht sofort die englische Übersetzung.
Originalvorschau – Um Genauigkeit und Kontext sicherzustellen, zeigt die App sowohl die übersetzte als auch die originale Transkription nebeneinander an. Nutzer können die Transkription und Übersetzung überprüfen und bei Bedarf die Originalnotiz bearbeiten, bevor sie finalisiert wird.
Dieser Zwei-Ansichten-Ansatz ermöglicht es jedem Teammitglied, in seiner Muttersprache zu arbeiten – ohne Kommunikationsbarrieren. So bleibt die Dokumentation klar und Missverständnisse auf mehrsprachigen Projekten werden reduziert.
Innerhalb der Media-Upload- und Reporting-Workflows von bauBob macht die Sprache‑zu‑Text‑ und Auto‑Übersetzungsfunktion die Dokumentation in der jeweils bevorzugten Sprache einfach – und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Informationen für ein internationales Team zugänglich bleiben. So funktioniert es:
Sprache zu Text – Wenn du Notizen zu einem Foto, Bericht oder Objekt hinzufügst, kannst du auf das Mikrofon-Symbol tippen und deine Beschreibung einsprechen. Die App transkribiert deine Sprache automatisch in Text in der Originalsprache – so sparst du dir das Tippen auf der Baustelle.
Automatische Übersetzung – Nachdem die Beschreibung aufgenommen wurde, erkennt bauBob automatisch die Ausgangssprache und übersetzt sie in die bevorzugte Sprache des jeweiligen Nutzers (im Profil festgelegt). Zum Beispiel kann ein Polier seine Kommentare auf Deutsch einsprechen, und ein Kollege, der die App auf Englisch nutzt, sieht sofort die englische Übersetzung.
Originalvorschau – Um Genauigkeit und Kontext sicherzustellen, zeigt die App sowohl die übersetzte als auch die originale Transkription nebeneinander an. Nutzer können die Transkription und Übersetzung überprüfen und bei Bedarf die Originalnotiz bearbeiten, bevor sie finalisiert wird.
Dieser Zwei-Ansichten-Ansatz ermöglicht es jedem Teammitglied, in seiner Muttersprache zu arbeiten – ohne Kommunikationsbarrieren. So bleibt die Dokumentation klar und Missverständnisse auf mehrsprachigen Projekten werden reduziert.
Das Mängelmanagement-Modul von bauBob vereinfacht die Erfassung, Dokumentation und Behebung von Problemen auf der Baustelle – und hält dabei alle relevanten Informationen an einem Ort. Wichtige Funktionen sind:
Mängel erstellen – Ob du ein Problem beim Rundgang auf der Baustelle oder später beim Durchsehen von Fotos entdeckst – das Erstellen eines Mängels ist ganz einfach. Tippe auf die Option „Mangel“, nimm ein neues Foto auf oder wähle ein vorhandenes Bild aus und füge eine Beschreibung per Sprache‑zu‑Text hinzu. Du kannst sofort eine Priorität, Kategorie und eine verantwortliche Person zuweisen.
Vorhandene Medien umwandeln – Wenn du bereits Fotos oder Videos in einen Projektraum hochgeladen hast, musst du sie nicht erneut aufnehmen. Wähle einfach das entsprechende Medium aus und wandle es in einen Mangel um. Die ursprünglichen Metadaten (Zeitstempel, Standort, Tags) werden automatisch übernommen – das spart Zeit und sorgt für Konsistenz.
Verfolgung und Behebung – Jeder Mangel hat einen eigenen Status (z. B. offen, erledigt), eine zuständige Person und ein Fälligkeitsdatum. Zuständige erhalten Benachrichtigungen, können Kommentare oder zusätzliche Medien hinzufügen und den Status entsprechend dem Fortschritt ändern. So entsteht eine transparente Nachverfolgbarkeit, wer was wann getan hat.
Mängelberichte – Wenn es an der Zeit ist, den Fortschritt mit Beteiligten zu teilen, erstellt bauBob einen strukturierten Bericht über alle offenen oder behobenen Mängel. Diese Berichte enthalten Fotos, Beschreibungen, Verantwortliche und Statusupdates, professionell formatiert und als PDF exportierbar. So kannst du bei Abnahmen oder Inspektionen ganz einfach Nachweise über Ausführung und Verantwortlichkeiten liefern.
Verstehe die spezifischen Herausforderungen der einzelnen Mitglieder eines Bauteams – und wie unsere Software die perfekte Lösung dafür bietet.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.
Ein Projektleiter, der gleichzeitig mehrere Bauprojekte überwacht.
Bedürfnisse & Ziele: Der Projektleiter benötigt ein zentrales Dashboard, um einen Echtzeit-Überblick über alle seine Projekte zu erhalten. Sein Ziel ist es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen, Ressourcen gezielt zuzuweisen und Kunden auf dem Laufenden zu halten – ohne ständig Informationen von den Baustellenteams anfordern zu müssen.
Das Problem: Der Projektleiter kämpft mit fragmentierten Informationen. Wichtige Updates sind über verschiedene Kanäle verstreut – darunter E‑Mails, Textnachrichten und Anrufe von unterschiedlichen Bauleitern. Das Fehlen einer zentralen Datenquelle erschwert es, einen klaren, aktuellen Überblick über den Gesamtfortschritt zu erhalten. Er verbringt viel Zeit damit, Statusberichte manuell für Kundentermine zusammenzustellen – was ihn eher reaktiv als proaktiv handeln lässt.
So löst bauBob das Problem: bauBob fungiert als zentrale Schaltstelle für den Projektleiter. Über den Webbrowser erhält er einen Live-Feed mit Fotos und Notizen von allen Baustellen. Dies bietet vollständige Echtzeit-Transparenz und ermöglicht eine mühelose Fortschrittskontrolle. Mit der Software kann er umfassende Wochenberichte für Kunden in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen. Dank klar strukturierter Daten hat er alle Informationen sofort zur Hand, kann Engpässe frühzeitig erkennen, fundiertere Entscheidungen treffen und durch transparente, professionelle Kommunikation das Vertrauen der Kunden stärken.